zur Funktion Die Mühle zur Erhaltung
Eine nicht alltägliche Wassermühle Erbaut in 1862 vor nunmehr 159 Jahren
Vermutlich unverändert blieb der Standort der Mühle im Dorf nördlich der Straße Teterow-Malchin.
Das treibende Wasser konnte entsprechend der Geländeverhältnisse nur hier effektiv nutzbar sein.
Aus einem künstlich erhöhten Teich wird es dann über einen Trog auf Fensterhöhe in die Mühle geleitet
und fällt von dort in den Keller des Gebäudes, wo es den Betrieb der Turbine ermöglichte.
Ein Straßendurchlass entlässt das Wasser in die im 18. Jh. von Peter Joseph Lenné angelegte historische Parkanlage,
wo es dringend für das Wasserregiment benötigt wird.
Aktueller Stand
Die Wassermühle Remplin ist eingetragenes Denkmal ohne Nutzung in
17139 Malchin, Rempliner Hauptstr. 19 (ehem. Dorfstr. lt. Denkmalliste des LK MSE), Flurstück 126/8
Die Besitzrechte wurden im Juni 2021 an den Verein Wassermühle Remplin e.V. übertragen.
Die Urfunktion entsprach einer Mahlmühle und zeitweise auch einer Ölmühle.
Im Jahr 1862 wurde diese Turbinenmühle in massiver Bauweise (Ziegelmauerwerk) wieder erneuert.
Die Mühle liegt heute in einer Reihe weiterer Gebäude. Eingerahmt von Katen und dem Müllerhaus,
ist sie als Wirtschaftsgebäude durch Einfahrtstor und Dachaufbau erkennbar.
Wie könnte sich die Erhaltung der Mühle zukünftig darstellen?
Energie gewinnen
Passende Dienstleistungen
können aufgebaut werden und daher
ist umfangreiche Information unser oberstes Gebot.
An erster Stelle stand hier natürlich der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.
Gespräche mit den Verantwortlichen des Denkmalschutzes, der Stadt und dem WBV, wie auch weiteren offiziellen Stellen waren schon sehr effizient.
Vermieten/Verpachten

Der aktuellen Realität verhaftet.
Die Landarbeiterkaten bieten individuelle Räumlichkeit für die Umsetzung individueller Ideen.
Ein besonderer Dorfladen?
Ein Radotel
für Fahrradtouristen?
Brauen, destillieren, keltern?
Und Ihre/Eure Idee?
Betrieb einer historischen Stätte
Man stelle sich vor:
Die Mühle als ein dem Zeitenwandel entsprechend geführtes Dorfgemeinschaftshaus.
Sie erzeugt ihre eigene Energie.
Sie wäre Treffpunkt für Gespräche
bei Tee und Café am Mühlenteich.
Oder man hat eingekauft,
hier im besonderen Dorfladen.